Asparagus Setaceus
Asparagus Setaceus
Standort: Heller Standort mit indirektem Licht
Wasserbedarf: 1 - 2 mal die Woche gießen
Bei dir zuhause in 1 - 5 Werktagen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Höhe mit Topf: 35 cm
Topf-Durchmesser: 12 cm
Der Asparagus Setaceus begeistert mit seinen feinen, federleichten Blättern und bringt natürliche Eleganz in jeden Raum. Ideal für helle Standorte ohne direkte Sonne.
Share
Bitte beachten Sie, dass jede Pflanze ein Unikat ist – Abweichungen in Form, Farbe und Größe sind natürlich. Einige Bilder können zur besseren Darstellung mit Hilfe künstlicher Intelligenz optimiert worden sein.
Vollständige Details anzeigen

Herkunft der Pflanze
Ursprünglich stammt der Asparagus Setaceus aus Südafrika, wo er in tropischen und subtropischen Regionen wächst. Dort gedeiht er in lichten Wäldern und schattigen Gebüschen. Die Pflanze hat sich dank ihrer Anpassungsfähigkeit weltweit als Zimmerpflanze etabliert und wird wegen ihrer eleganten Optik geschätzt. In Europa erfreut sie sich besonders in modernen Wohnräumen großer Beliebtheit.
Besondere Merkmale
Der Asparagus Setaceus beeindruckt durch seine feinen, federartigen Blätter, die ihm ein fast schwebendes, filigranes Erscheinungsbild verleihen. Trotz seines Namens gehört der Zierspargel nicht zu den Farnen, sondern zur Familie der Spargelgewächse. Er ist robust, wächst schnell und bildet lange Ranken, die bei guter Pflege elegant überhängen. Seine zarte Optik macht ihn zu einer beliebten Zimmerpflanze, die in Hängeampeln oder auf Regalen besonders schön zur Geltung kommt.
Häufige Probleme & Schädlinge
Der Asparagus Setaceus reagiert empfindlich auf Zugluft und Trockenheit. Gelbe oder braune Blattspitzen deuten oft auf zu trockene Luft oder unregelmäßiges Gießen hin. Besonders im Winter, wenn Heizungen die Luft austrocknen, sollte auf eine höhere Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Staunässe kann zudem Wurzelfäule verursachen. Gelegentlich treten Spinnmilben oder Blattläuse auf, vor allem bei zu trockener Raumluft. Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanze hilft, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.